Quantcast
Channel: Pferdekutscher Forum
Viewing all 802 articles
Browse latest View live

Fahren mit Schafen

$
0
0
Hallo liebe Foris,

ich lese hier schon etwas länger mit, nun wirds mal Zeit für einen ersten Beitrag. Der passt nicht wirklich irgendwohin, denn fahren mit Schafen macht eigentlich niemand. Ein paar Bilder gibt das Internet dennoch her und die will ich euch nicht vorenthalten.
Drauf gekommen bin ich über diese hier, die ich live gesehen habe:

muss ich hier im Forum die Quellen genau angeben, sind ja nicht meine Bilder? Leider weiß ich nur ungenau woher ich sie habe.


auf Flickr gefunden


irgendeine Onlineausgabe einer Lokalzeitung, die über das Leineschaffest berichtet hat


da weiß ich gar nicht mehr, wo es her ist. Aber ich finde das Geschirr so schön und dass tatsächlich von hinten gefahren wird.

Meine zwei Hübschen, Nelli und Maja, sollen fahren lernen, um so Sachen wie Heuballen zu transportieren. Oder ne Hofkehrmaschine. Wenn ich schon ihr Futter zahle, können sie es wenigstens heimbringen ;)
Von Pferden oder Pferdekutschenfahren habe ich gar keine Ahnung, finde das aber auch nur bedingt übertragbar auf Schafe. Inspirierend finde ich die Videos von Barry Hook:

Das heißt, das Ziel ist das gleiche, "safe, confident and happy". Meine Schafe sollen lernen, genau so wie ich. Deshalb würde ich mich freuen, wenn ihr mir Anregungen geben könnt.

Also, zum Geschirr.
Ich habe aus Seilen und Yogamatte so etwas ähnliches wie ein Sieltec-Geschirr gebaut, was so als Machbarkeitsstudie gedacht ist. Für die Zukunft möchte ich natürlich schon "was gscheits". Die zwei sind ja mit 15 Monaten noch nicht ausgewachsen, im Moment sind wir bei Stockmaß über 80 cm und 78 Kilo. Das ganze einfach, damit sie Kommandos lernen, das Gefühl von Druck/ Zug und die Geräusche, die das macht. Manchmal bin ich echt erstaunt, wie schnell die lernen, dass etwas ungefährlich ist. Falls jemand Interesse daran hat, kann ich auch gern den "Lernpfad" beschreiben, bis ich zum ersten Mal was angehängt habe.

Hier erstmal Bilder, zum Abschuss freigegeben für Kritik und so ;)




hier wollte ich, dass man das Brustblatt sieht, geht aber aufgrund der Wolle nicht :rolleyes:




zweispännig solls werden :D

Was ich selber schon sehe, ist die leicht gebrochene Zuglinie. Ich wollte aber, dass da leicht Druck drauf ist, damit der Strick nicht rutscht. Ist provisorisch, zum Ausprobieren, weil sie mir sonst so schnell über die Stränge steigen. Bin noch am Überlegen und Ausprobieren, denn eigentlich müsste ja einen Schweifriemen zur Befestigung dieses Strickes da sein, der das Selett am nach vorne Rutschen hindert. Tut es aber nicht, klebt ja auf der Wolle, also brauch ich keinen Schweifriemen. Wo aber dann den Schlagriemen festmachen?

100% still stehen

$
0
0
Hallo,

die Winterzeit möchte ich nutzen, die Ausbildung meines Ponys zu verfeinern. Ich wünsche mir, dass mein Pony lernt, vor dem Wagen absolut ruhig zu stehen, wenn ich das verlange.

Das Pony ist vom Grundtemperament her sehr quirlig und Stillstehen nun wirklich nicht seine Lieblingsaufgabe. Aktuell steht er nur leidlich, d.h. meistens, manchmal zappelt er herum, geht z.B. Rückwärts oder seitlich. Daran möchte ich arbeiten. Gefahren wird er ausschließlich einspännig.

Wie habt ihr euren Pferden beigebracht, wie eine Statue zu stehen? Trainingsschritte, Tipps?

Gruß Tina

Gruselige Foren-Avatare

$
0
0
...kann man die vom Forum selbst vorgeschlagenen/verfügbaren Profilbilder/Avatare nicht abschaffen?

Diese gruseligen gefletschten Zahnfratzen passen nicht hierher und -zumindest mir geht es so- erwecken negative Eindrücke... ;)

Kutscher Waage - Anstecker??

$
0
0
Hallo Ihr Lieben, mein Vater ist leidenschaftlicher Kutscher und wir waren vor kurzem auf einer Pferdeweihe und da haben viele Kutscher am Hut so eine "Kutscher Waage" als Anstecker gehabt. Kann mir jemand von euch sagen, wo ich sowas kaufen kann? Ich würde ihm sowas gerne für seinen eigenen Hut schenken. Dankeschön u Lg

Probleme mit Mähmaschine Mc Cormick D10

$
0
0
Hallo,

ich bin neu hier, ich bin der Hermann aus dem Gäuboden und spanne normalerweise Kühe ein. Ich habe mir im Sommer eine Mähmaschine Mc Cormick D10 gekauft. Leider war kein Mähmesser dabei. Von einem Nachbarn habe ich mir ein Mähmesser von einem Mc Cormick Schlepper aus den 50er Jahren besorgt. Das konnte man einbauen. Es steht halt über, aber ich habe immer einen Spalt zwischen Messerklinge und Gegenschneide. Jetzt habe ich den Verdacht, dass das Messer einfach anders aussehen müsste. Hat in diesem Forum wer so einen Mäher? Ich wäre recht dankbar für Photos von einem Messer, oder vielleicht hat wer ein altes über. Im Zugrinderforum habe ich auch schon gepostet unter:
forum.zugrinder.de/index.php/T…r-Mc-Cormick-D10-gesucht/

Wer kann mir helfen.

Danke
Hermann

Was ist Kleben, Korrekturideen dazu?

$
0
0
Huhu,

Im Moment unser Hauptproblem ist starkes kompromißloses Kleben, nix neues, nur bisher haben wir das akzeptiert bzw auch viel genutzt, nur jetzt sollt dies Problem mal abgearbeitet werden....und mir fällt dazu nix ein, wo es klickt macht....

Also Husch klebt extrem, wenn also zb im Wald ein Reh/Rehfamilie unseren Weg kreuzt, dann will das Pferd hinterher und zwar massiv. ist tempo und distanzabhängig, also hohes tempo und geringe Distanz sind übel. Wenn uns Reiter verlassen und Kutschpferd muss auf Weg bleiben funzt das gut, ist auch tempoabhängig, entfernen sich die reiter langsam funzt das obB. Entfernt sich zb ein reiter der ungefähr 5m vor uns ist, in hohem Tempo plötzlich, hab ich schwer Kampf. Innerhalb von 4 Kutschen ist die Position ihr egal, sie ruhig und gut kontrollierbar, auch abwenden geht obB, wenn richtung heimwärts.

Ich kenne das vom Reiten her, bisher dort halt eben immer wieder mit "durchhalten/aushalten" trainiert, auf lange zähe Sicht mit absolut personenabhängigem Erfolg, also nur dominanzgesteuert. Mir fällt nix vernünftiges zum thema ein. Logo, alle psychsichen Wracks kleben idr stark. Also via Bodenturnen mal an der Psyche arbeiten, aber bisher damit nie den Durchbruch erlebt.

Uwe Link hat neulich verkündet, dass die Kleberei bei Kutsch erst bei Distanz von 100 m aufhört, meine Erfahrung sagt eher 50 m reichen, aber alles drunter ist massiv Kleb, also Ardennerins Kolonnnenfahrproblem, scheint also bei Kutschen massiv verbreitet zu sein.

Husch klebt auch an der Rehfamilie im Mehrspänner, also muss da noch was anderes mitreinspielen, denn ihre Herde hat sie ja in dem Moment bei sich.

Jemand Trainingsidee, außer "durchhalten", dressurfahren = Gesamtkontrolle verbessern und Bodenspielerei fürs Selbstbewußtsein? Was das Reh quer betrifft, hab ich fast das Gefühl es ist ähnlich wie beim Schlittenhund ein Reflex??? Unser Hund fällt alles an, was <3 kg hat und huscht.

mfg Kirsten

Was für Kutschen habe ich hier stehen

$
0
0
Hallo, könnte mir vielleicht jemand sagen was für Kutschen ich hier geerbt habe ?
Ich möchte diese Verkaufen und habe leider keine Ahnung was für Hersteller bzw. was für einen Preis ich hier veranschlagen könnte.
Die Kutschen stammen von meinem Mann der vor 5 Jahren verstorben ist.
seit dem stehen sie in der Scheune und wurden noch nicht wieder benutzt.
Dank an Alle die mir Helfen möchten.
Gruß
Zelli von der Küstepferdekutscher.de/vorpferd/ind…a56c820d47684be7accac10d4pferdekutscher.de/vorpferd/ind…a56c820d47684be7accac10d4pferdekutscher.de/vorpferd/ind…a56c820d47684be7accac10d4pferdekutscher.de/vorpferd/ind…a56c820d47684be7accac10d4pferdekutscher.de/vorpferd/ind…a56c820d47684be7accac10d4

"Anspannen und Fahren"

$
0
0
Hi,
ist daß nicht das relativ "schmale" Buch von unserem Benno, in dem das ganze Thema ziemlich konzentriert abgehandelt wurde?
Das suche ich aus gegebenem Anlass als PDF zum Download in Englisch. Die Kunst des Fahrens von Pape ist dafür zu umfangreich.
Danke schonmal im Voraus :)

so nebenbei wird das Pferd erwähnt

$
0
0
Österreichs Medien füllte vor wenigen Wochen ein Skandal: Unzumutbare Zustände für Waldarbeiter

Im gnadenlosen Preiskampf haben die österreichischen Bundesforste eine Durchforstung in Tirol einem rumänischen Schlägerungsunternehmen vergeben. Unserer Gesellschaft wird präsentiert, dass dabei die rumänischen Forstarbeiter unter heutztage "unzumutbaren Bedingungen" haben leben müssen.

Was aber so nebenbei erwähnt wird, ist, dass dieser Auftrag neben den billigen Arbeitskräften mit einer Maschine auf vier Hufen gegen Seilwinde Co. gewonnen wurde.


Leider hat der ORF das Video gelöscht oder gesperrt. Dort war zu sehen, dass eine saubere und ordentliche sowie im Umfang beachtliche Holzrückung durchgeführt wurde.
:thumbup:

Erfahrungen mit Schairer Kutschen für kleine Ponys?

$
0
0
Hallo liebe Fahrer
Fährt hier jemand mit einer Schairer Kutsche und kleinen Ponys? Ich liebäugle mit einem 4 Rad von Schairer z .Bsp. Modell Brix,
ohne hintere Sitzbank. Die Kutsche hat 110kg und nur hinten Scheibenbremsen. Reichen diese Bremsen aus oder wären 4 Scheibenbremsen besser? Wie ist die Qualität der Schairer Kutschen? Was meint ihr? Angespannt würde ein Ponymix mit ca. 110cm Stockmass und unterwegs sind wir im eher hügeligen Gelände. Freue mich auf hoffentlich viele Erfahrungsberichte

Bremsen an Shettykutsche nachrüsten

$
0
0
Hallo, ich habe seit langem nach einem geeigneten Selbstbau eines Shettyeinspänners gesucht und diesen (siehe unten) gefunden. Seit voriger Woche darf ich diese Knun mein Eigen nennen und suche nun dringend eine Möglichkeit, um a) von den Schubkarrenrädern wegzukommen und b) das Teil irgendwie bremsbar zu gestalten. Ich kann mir vorstellen, dass mein armes Shetty (Stkm. 1,00 m) sonst trotz Hintergeschirr arge Probleme bekommen könnte. Hat jemand eine Idee? Problem ist, dass die Räder alles in allem keinen größeren Durchmesser als 50 cm haben dürfen, sonst stoßen sie bei argem Einlenken an. Trommelbremsen wären mir lieber, da ich mir vorstellen kann, dass der Einbau einfacher und schneller zu realisieren ist.

licher brauerrei verkauft ihre rheinisch deutschen kalten

$
0
0
giessener-anzeiger.de/lokales/…reipferde-ab_17489446.htm
hallo hr lieben lich bin ganz platt das dies passiert.
ich habe selbst nicht mit denen zu tun, finde es jedoch schade das diese tradition aufgegeben wird.
vielleicht ist ja hier jemand der nur auf so ein tolles pferd gewartet hat.
ich kann leider keinen gebrauchen.
grüssle an euch und fleisg weiter erzählen.

Kartoffel anbauen mit Pferden, Rinder, Eseln, Mulis !

$
0
0
In verschiedenen Themen wurde ja immer mal wieder der Kartoffelanbau angesprochen. Ich will hier mal ein Thema starten um die Erfahrungen gesammelt auzutauschen und zum nachlesen auch gut auffindebar zu machen.

Ich würde mich freuen wenn hier ein reger Austausch über Arbeitsweisen, Sorten, Pflegemaßnahmen, verwendete Geräte etc. satt fndet.

Dazu ein paar Stichpunkte:

- Verwendete Geräte
- Beweggründe
- Sortenauswahl
- Pflegemaßnahmen
- Ernteverfahren
- Verwendung der Kartoffel (gerne auch Rezepte)
- Lege- und Erntezeitpunkt
- Lege- und Ernteverfahren

Einstreu - Kalk, Urgesteinsmehl, etc.

$
0
0
Hallo, ihr Lieben,

im Winter stehen meine Beiden gut 16 h in (sehr kleinen) Boxen. Der Boden besteht aus Beton, von Rissen durchzogen.
Vorab: es gibt und gab keine Gesundheitsprobleme, der Stall ist gut belüftet, die Hufe, Fell und Lungen sind gesund.

Zur Zeit liegen dort auf über 70 % der Bodenfläche dicke Mabomat-Gummimatten, die mit Strohfeinmehl abgestreut werden. Täglich kommt alles Nasse auf den Misthaufen, die Bollen selbstverständlich auch. Moritz uriniert leider auf die Matten, so daß die Matten und die Einstreu morgens immer feucht sind. Die Stute hat wesentlich mehr trocknere Flächen zur Verfügung. Mir ist klar, daß ich trotz großer Sorgfalt ein Hygieneproblem habe - nicht, daß es röche, aber der Pferdeurin wird nicht zu 100% gebunden und versickert im Boden. Sobald ich die Einstreu entferne, rieche ich den feuchten, ammoniak-durchtränkten Beton.

In Kuh-Liegeboxen verwendet man Kalk als Einstreu zur Keim- und Geruchsbindung. Es soll auch Pferdehalter geben, die entweder Futterkalk oder Urgesteinsmehl streuen bzw. mit der übrigen Einstreu mischen. Gibt es da unter euch Erfahrungen? Ich möchte nicht, daß es eine feste, womöglich scharfkantige Kalkschicht auf den Matten bzw. dem Boden gibt, die hinterher nicht mehr zu entfernen ist. Ich weiß auch nicht, wie Kalk bzw. Urgesteinsmehl auf die Gelenke wirkt - vielleicht gibt es da einen Schmirgeleffekt?

Danke im voraus.

Es grüßt mit Hü und Hott
Die Ardennerin

Zugochse und Spannkuh, Schnupperkurs in Pabstthum (Samstag, 8. April 2017)

$
0
0
Zugochse und Spannkuh, Schnupperkurs in Pabstthum/Neuruppin
Am Samstag 08.04.2016 von 9-17 Uhr



Für wen:
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Mindestalter 15 Jahre, oder 10 Jahre zusammen mit einem teilnehmenden Erwachsenen .

Warum:
Spannkühe und Zugochsen waren bis vor 70 Jahren noch ein übliches Bild in den Dörfern. Heute gibt es wieder einen kleinen Trend zur Nutzung von Rindern als Zugtieren. Bei uns kann man praktisch und theoretisch erfahren, was Rinder -abgesehen von Milch und Fleisch- noch alles können.

Was:
Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Arbeit mit den Kühen und Kälbern. Noch vor dem Mittag wird jeder eines unserer Rinder selbst geführt haben, vorwärts und rückwärts. Dazu gibt es etwas Theorie -Verhalten, Ausbildung, Geschichte der Zugrinder, Geschirrkunde, Arbeitssicherheit.
Wie:
Das Seminar kostet 120 € pro Person, ein Mittagsimbiss sowie Kaffe & Kuchen inklusive. Ab vier Personen können extra Termine vereinbart werden. Übernachtung ist zusätzlich möglich.



Das Auenhofteam aus Pabstthum freut sich auf Ihre Teilnahme!
Anmeldung: masson@unisoftware.de
oder telefonisch: 0170-8409362



Zugrinderseminar in der Domäne Dahlem (Freitag, 12. Mai 2017)

Zugrinder - Einblicke in die Ausbildung von Zugrindern (Samstag, 22. Juli 2017, 08:00 - Sonntag, 23. Juli 2017, 20:00)

$
0
0
Zugrinder - Einblicke in die Ausbildung von Zugrindern
Anne Wiltafski und Astrid Masson in Pabstthum

„Schnupperkurs“ für Laien und Anfänger
Vorankündigung - mehr Informationen später



Info: masson@unisoftware.de
Tel.: 0170-840 9362





Pioneer Homesteader - Vielfachgeraet

Für mich ist es die letzte Wahl ...

digitalcourage; mitmachen: Verfassungsbeschwerde unterstützen!

$
0
0
Das Parlament hat am 16. Oktober 2015 mit der Mehrheit der großen Koalition die Gesetzesinitiative zum anlaßlosen Protokollieren von Nutzerspuren verabschiedet.



Sowohl das Bundesverfassungsgericht als auch der Europäische Gerichtshof in Luxemburg haben die Vorratsdatenspeicherung als grundrechtswidrig abgelehnt. Schreibt der Verein digitalcourage in ihrem Aufruf. Da der Bundestag nun wider besseren Wissens das neue Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung beschlossen hat, will Digitalcourage e.V. mit ihrem Rechtsanwalt Meinhard Starostik Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe einlegen. Wer das Vorhaben unterstützen will, kann dies über ein Webformular machen.


Weiterführendes:
Die Vorratsdatenspeicherung für Einsteiger und Fortgeschrittene erklärt (netzpolitik.org)

Bundestag führt Vorratsdatenspeicherung wieder ein (heise.de)
Digitale Selbstverteidigung gegen Vorratsdatenspeicherung (netzpolitik.org)
Bundestag verabschiedet VDS: Reaktionen aus Presse, Politik, NGOs und Verbänden (netzpolitik.org)
Viewing all 802 articles
Browse latest View live