Hallo liebe Foris,
ich lese hier schon etwas länger mit, nun wirds mal Zeit für einen ersten Beitrag. Der passt nicht wirklich irgendwohin, denn fahren mit Schafen macht eigentlich niemand. Ein paar Bilder gibt das Internet dennoch her und die will ich euch nicht vorenthalten.
Drauf gekommen bin ich über diese hier, die ich live gesehen habe:
muss ich hier im Forum die Quellen genau angeben, sind ja nicht meine Bilder? Leider weiß ich nur ungenau woher ich sie habe.
auf Flickr gefunden
irgendeine Onlineausgabe einer Lokalzeitung, die über das Leineschaffest berichtet hat
da weiß ich gar nicht mehr, wo es her ist. Aber ich finde das Geschirr so schön und dass tatsächlich von hinten gefahren wird.
Meine zwei Hübschen, Nelli und Maja, sollen fahren lernen, um so Sachen wie Heuballen zu transportieren. Oder ne Hofkehrmaschine. Wenn ich schon ihr Futter zahle, können sie es wenigstens heimbringen![;)]()
Von Pferden oder Pferdekutschenfahren habe ich gar keine Ahnung, finde das aber auch nur bedingt übertragbar auf Schafe. Inspirierend finde ich die Videos von Barry Hook:
Das heißt, das Ziel ist das gleiche, "safe, confident and happy". Meine Schafe sollen lernen, genau so wie ich. Deshalb würde ich mich freuen, wenn ihr mir Anregungen geben könnt.
Also, zum Geschirr.
Ich habe aus Seilen und Yogamatte so etwas ähnliches wie ein Sieltec-Geschirr gebaut, was so als Machbarkeitsstudie gedacht ist. Für die Zukunft möchte ich natürlich schon "was gscheits". Die zwei sind ja mit 15 Monaten noch nicht ausgewachsen, im Moment sind wir bei Stockmaß über 80 cm und 78 Kilo. Das ganze einfach, damit sie Kommandos lernen, das Gefühl von Druck/ Zug und die Geräusche, die das macht. Manchmal bin ich echt erstaunt, wie schnell die lernen, dass etwas ungefährlich ist. Falls jemand Interesse daran hat, kann ich auch gern den "Lernpfad" beschreiben, bis ich zum ersten Mal was angehängt habe.
Hier erstmal Bilder, zum Abschuss freigegeben für Kritik und so![;)]()
hier wollte ich, dass man das Brustblatt sieht, geht aber aufgrund der Wolle nicht
zweispännig solls werden
Was ich selber schon sehe, ist die leicht gebrochene Zuglinie. Ich wollte aber, dass da leicht Druck drauf ist, damit der Strick nicht rutscht. Ist provisorisch, zum Ausprobieren, weil sie mir sonst so schnell über die Stränge steigen. Bin noch am Überlegen und Ausprobieren, denn eigentlich müsste ja einen Schweifriemen zur Befestigung dieses Strickes da sein, der das Selett am nach vorne Rutschen hindert. Tut es aber nicht, klebt ja auf der Wolle, also brauch ich keinen Schweifriemen. Wo aber dann den Schlagriemen festmachen?
ich lese hier schon etwas länger mit, nun wirds mal Zeit für einen ersten Beitrag. Der passt nicht wirklich irgendwohin, denn fahren mit Schafen macht eigentlich niemand. Ein paar Bilder gibt das Internet dennoch her und die will ich euch nicht vorenthalten.
Drauf gekommen bin ich über diese hier, die ich live gesehen habe:

muss ich hier im Forum die Quellen genau angeben, sind ja nicht meine Bilder? Leider weiß ich nur ungenau woher ich sie habe.

auf Flickr gefunden

irgendeine Onlineausgabe einer Lokalzeitung, die über das Leineschaffest berichtet hat

da weiß ich gar nicht mehr, wo es her ist. Aber ich finde das Geschirr so schön und dass tatsächlich von hinten gefahren wird.
Meine zwei Hübschen, Nelli und Maja, sollen fahren lernen, um so Sachen wie Heuballen zu transportieren. Oder ne Hofkehrmaschine. Wenn ich schon ihr Futter zahle, können sie es wenigstens heimbringen

Von Pferden oder Pferdekutschenfahren habe ich gar keine Ahnung, finde das aber auch nur bedingt übertragbar auf Schafe. Inspirierend finde ich die Videos von Barry Hook:
Das heißt, das Ziel ist das gleiche, "safe, confident and happy". Meine Schafe sollen lernen, genau so wie ich. Deshalb würde ich mich freuen, wenn ihr mir Anregungen geben könnt.
Also, zum Geschirr.
Ich habe aus Seilen und Yogamatte so etwas ähnliches wie ein Sieltec-Geschirr gebaut, was so als Machbarkeitsstudie gedacht ist. Für die Zukunft möchte ich natürlich schon "was gscheits". Die zwei sind ja mit 15 Monaten noch nicht ausgewachsen, im Moment sind wir bei Stockmaß über 80 cm und 78 Kilo. Das ganze einfach, damit sie Kommandos lernen, das Gefühl von Druck/ Zug und die Geräusche, die das macht. Manchmal bin ich echt erstaunt, wie schnell die lernen, dass etwas ungefährlich ist. Falls jemand Interesse daran hat, kann ich auch gern den "Lernpfad" beschreiben, bis ich zum ersten Mal was angehängt habe.
Hier erstmal Bilder, zum Abschuss freigegeben für Kritik und so



hier wollte ich, dass man das Brustblatt sieht, geht aber aufgrund der Wolle nicht



zweispännig solls werden

Was ich selber schon sehe, ist die leicht gebrochene Zuglinie. Ich wollte aber, dass da leicht Druck drauf ist, damit der Strick nicht rutscht. Ist provisorisch, zum Ausprobieren, weil sie mir sonst so schnell über die Stränge steigen. Bin noch am Überlegen und Ausprobieren, denn eigentlich müsste ja einen Schweifriemen zur Befestigung dieses Strickes da sein, der das Selett am nach vorne Rutschen hindert. Tut es aber nicht, klebt ja auf der Wolle, also brauch ich keinen Schweifriemen. Wo aber dann den Schlagriemen festmachen?