Da diese Fragen immer wieder gestellt werden,mache ich mal ein neues Thema auf.
Ich stelle mal die unterschiedlichen Trageösen/Scherenträger und die unterschiede beim Einspännergeschirr vor.
1.
Die einfache Lederne Trageöse
Hier geht der Tragriemen über das Selette und dann durch die Schnalle an der Trageöse
um dann als Gurtstrupfe für den kleinen Bauchgurt zu dienen.
Diese Variante ist am besten für einen Einachser zu gebrauchen,es ist alles beweglich,der Tragriemen ist durchgängig,der kleine Bauchgurt lose nur durch eine Schlaufe mit dem großen Bauchgurt verbunden.
2.Eiserne Trageöse
hier besteht die Trageöse aus einem Metallkern,der mit Leder umnäht ist
an der Trageöse ist die Gurtstrupfe für den Kleinen Bauchgurt angenäht,mit der der Scherbaum relativ fest umschlossen wird,um dann zum Kleinen Bauchgurt zu gehen.
bei diesen Trageösen geht der Trageriemen durch die Schnalle von der Metalltrageöse und endet als Gurtstrupfe für den großen Bauchgurt.
Diese Variante ist für einen 4 Rädrigen Wagen gedacht,sie kann am besten für bewegliche Scherbäume eingesetzt werden,also einzelne Scherbäume die unabhängig von einander beweglich sind (Schere)
3.Schnellverschluss/Tilburyverschluss
Dieser Verschluss ist nichts neues,nur wieder neu entdeckt und noch immer ein sehr beliebter Scherenträger.
Der Verschluss ist recht einfach ohne Kraftaufwand schnell zu öffnen und zu schliessen,durch den recht kurzen Trageriemen,der gleichzeitig als Verschlusstrupfe dient.
An der Trageöse ist die Gurtstrupfe für den kleinen Bauchgurt angenäht
und läuft dann durch eine stabile Schlaufe und 2 Doppelschnallen am Bauchgurt.
Diese Variante kann sowohl für 2 Rädrige also Einachsige Wagen genommen werden als auch für 4 Rädrige.
Sollten bei einem 4 Rädrigem Wagen zwei einzelne Scherbäume sein,ist es empfehlenswert einen Bauchgurt mit aufgenähtem Stoppriemen (kleinerBauchgurt) zu nehmen,um die Beweglichkeit etwas einzugrenzen,damit es nicht zu einer schieflage der einzelnen Scherbäume kommen kann.
Bei einem 2 Rädrigem,also Einachsigem Wagen muß der kleine Bauchgurt lose am großen Bauchgurt nur durch eine Schlaufe gehend sein,um genügend beweglichkeit zu gewährleisten.
Bei einem Wagen mit Gabel,also 2 miteinander fest verbundenen Scherbäumen ist ebenfalls ein loser Bauchgurt zu empfehlen.
LG
Petra
Ich stelle mal die unterschiedlichen Trageösen/Scherenträger und die unterschiede beim Einspännergeschirr vor.
1.
Die einfache Lederne Trageöse

Hier geht der Tragriemen über das Selette und dann durch die Schnalle an der Trageöse

um dann als Gurtstrupfe für den kleinen Bauchgurt zu dienen.
Diese Variante ist am besten für einen Einachser zu gebrauchen,es ist alles beweglich,der Tragriemen ist durchgängig,der kleine Bauchgurt lose nur durch eine Schlaufe mit dem großen Bauchgurt verbunden.
2.Eiserne Trageöse

hier besteht die Trageöse aus einem Metallkern,der mit Leder umnäht ist

an der Trageöse ist die Gurtstrupfe für den Kleinen Bauchgurt angenäht,mit der der Scherbaum relativ fest umschlossen wird,um dann zum Kleinen Bauchgurt zu gehen.

bei diesen Trageösen geht der Trageriemen durch die Schnalle von der Metalltrageöse und endet als Gurtstrupfe für den großen Bauchgurt.
Diese Variante ist für einen 4 Rädrigen Wagen gedacht,sie kann am besten für bewegliche Scherbäume eingesetzt werden,also einzelne Scherbäume die unabhängig von einander beweglich sind (Schere)
3.Schnellverschluss/Tilburyverschluss

Dieser Verschluss ist nichts neues,nur wieder neu entdeckt und noch immer ein sehr beliebter Scherenträger.
Der Verschluss ist recht einfach ohne Kraftaufwand schnell zu öffnen und zu schliessen,durch den recht kurzen Trageriemen,der gleichzeitig als Verschlusstrupfe dient.


An der Trageöse ist die Gurtstrupfe für den kleinen Bauchgurt angenäht

und läuft dann durch eine stabile Schlaufe und 2 Doppelschnallen am Bauchgurt.
Diese Variante kann sowohl für 2 Rädrige also Einachsige Wagen genommen werden als auch für 4 Rädrige.
Sollten bei einem 4 Rädrigem Wagen zwei einzelne Scherbäume sein,ist es empfehlenswert einen Bauchgurt mit aufgenähtem Stoppriemen (kleinerBauchgurt) zu nehmen,um die Beweglichkeit etwas einzugrenzen,damit es nicht zu einer schieflage der einzelnen Scherbäume kommen kann.
Bei einem 2 Rädrigem,also Einachsigem Wagen muß der kleine Bauchgurt lose am großen Bauchgurt nur durch eine Schlaufe gehend sein,um genügend beweglichkeit zu gewährleisten.
Bei einem Wagen mit Gabel,also 2 miteinander fest verbundenen Scherbäumen ist ebenfalls ein loser Bauchgurt zu empfehlen.
LG
Petra