Quantcast
Channel: Pferdekutscher Forum
Viewing all 802 articles
Browse latest View live

Unterschiedliche Scherenträger/Trageösen

$
0
0
Da diese Fragen immer wieder gestellt werden,mache ich mal ein neues Thema auf.

Ich stelle mal die unterschiedlichen Trageösen/Scherenträger und die unterschiede beim Einspännergeschirr vor.

1.

Die einfache Lederne Trageöse




Hier geht der Tragriemen über das Selette und dann durch die Schnalle an der Trageöse





um dann als Gurtstrupfe für den kleinen Bauchgurt zu dienen.

Diese Variante ist am besten für einen Einachser zu gebrauchen,es ist alles beweglich,der Tragriemen ist durchgängig,der kleine Bauchgurt lose nur durch eine Schlaufe mit dem großen Bauchgurt verbunden.



2.Eiserne Trageöse




hier besteht die Trageöse aus einem Metallkern,der mit Leder umnäht ist



an der Trageöse ist die Gurtstrupfe für den Kleinen Bauchgurt angenäht,mit der der Scherbaum relativ fest umschlossen wird,um dann zum Kleinen Bauchgurt zu gehen.




bei diesen Trageösen geht der Trageriemen durch die Schnalle von der Metalltrageöse und endet als Gurtstrupfe für den großen Bauchgurt.

Diese Variante ist für einen 4 Rädrigen Wagen gedacht,sie kann am besten für bewegliche Scherbäume eingesetzt werden,also einzelne Scherbäume die unabhängig von einander beweglich sind (Schere)

3.Schnellverschluss/Tilburyverschluss





Dieser Verschluss ist nichts neues,nur wieder neu entdeckt und noch immer ein sehr beliebter Scherenträger.

Der Verschluss ist recht einfach ohne Kraftaufwand schnell zu öffnen und zu schliessen,durch den recht kurzen Trageriemen,der gleichzeitig als Verschlusstrupfe dient.










An der Trageöse ist die Gurtstrupfe für den kleinen Bauchgurt angenäht



und läuft dann durch eine stabile Schlaufe und 2 Doppelschnallen am Bauchgurt.

Diese Variante kann sowohl für 2 Rädrige also Einachsige Wagen genommen werden als auch für 4 Rädrige.

Sollten bei einem 4 Rädrigem Wagen zwei einzelne Scherbäume sein,ist es empfehlenswert einen Bauchgurt mit aufgenähtem Stoppriemen (kleinerBauchgurt) zu nehmen,um die Beweglichkeit etwas einzugrenzen,damit es nicht zu einer schieflage der einzelnen Scherbäume kommen kann.

Bei einem 2 Rädrigem,also Einachsigem Wagen muß der kleine Bauchgurt lose am großen Bauchgurt nur durch eine Schlaufe gehend sein,um genügend beweglichkeit zu gewährleisten.

Bei einem Wagen mit Gabel,also 2 miteinander fest verbundenen Scherbäumen ist ebenfalls ein loser Bauchgurt zu empfehlen.

LG

Petra

Gig / Sulky für Shettys / K-Ponys - Erfahrungswerte gesucht

$
0
0
Ich habe im Archiv unmengen an Gig und Sulky Beiträgen, auch zum Thema Shetty gefunden.
Ich hätte gerne eine Diskusionsrunde zu und über alle gängigen Modelle.

Ich will gerne bei etwas mehr Zeit über die Asia-Eject-Carts berichten, mit denen ich Erfahrungen gemacht habe.
Es würde mich freuen zu lesen, was ihr mit euren Gigs und Sulkys für Erfahrungen gemacht habt.

Hat schon jemand Erfahrung mit ELFRASTY gemacht?

Neuer Marktplatz

$
0
0
Aufgrund der Probleme mit dem Marktplatz (jetzt exMarkt), haben wir eine andere Marktplatz-Software installiert, bitte tragt die Anzeigen im neuen Marktplatz ein, hier ...


Der alte wird in Bälde abgeschaltet

Säumerwallfahrt Felber Tauern (Mittwoch, 26. Juli 2017 - Donnerstag, 27. Juli 2017)

$
0
0
Säumerwallfahrt Felber Tauern
26. – 27- Juli 2017

Im beiliegenden .pdf findet ihr eine Beschreibung der geplanten Säumerwallfahrt über den Felber Tauern.
Es wäre schön, wenn Ross-, Muli- und Eselsäumer an dieser Veranstaltung teilnehmen würden. Die Felber Tauern Säumer versuchen, möglichst ursprünglich aufzutreten. Berücksichtigt das bitte auch bei eurem „Outfit“ von Mensch und Tier.

Ich habe mit einem einheimischen Rosserer ausgemacht, dass wir uns Ende Mai für eine „Inspektionstour“ im Juni zusammen reden. Wir werden da von Matrei zur St. Pöltner Hütte aufsteigen und den Weg anschauen, ob er irgendwelche Schwierigkeiten hat, und können euch danach sagen, ob er eventuell für das eine oder andere Tiere ungeeignet wäre.

Selbst habe ich vor, mit meiner Eselin „Taori“ mit zu gehen. Wahrscheinlich werde ich mich bereits am Vortag (25. Juli 2017) im Matreier Tauernhaus einquartieren und es sehr gemütlich angehen. In Mittersill werde ich für mich und Esel ein Quartier suchen und mich am 28. Juli nach Matrei bringen lassen, um den Hänger für die Heimfahrt nach zu ziehen. Wenn wir mehrere „Rosssäumer“ (damit sind natürlich auch andere Ohrlängen gemeint) wären, können wir uns ja auch diesbezüglich zusammen tun.

Für die Tierversorgung auf der St. Pöltner Hütte müssen wir selber sorgen: Heu mit säumen, keine Aufstallung, Wetter ausgesetzter alpiner Bergpass (!).

Säumerwallfahrt Felber Tauern, 26. – 27- Juli 2017

$
0
0
Säumerwallfahrt Felber Tauern
26. – 27- Juli 2017


Im beiliegenden .pdf findet ihr eine Beschreibung der geplanten Säumerwallfahrt über den Felber Tauern.

Es wäre schön, wenn Ross-, Muli- und Eselsäumer an dieser Veranstaltung teilnehmen würden. Die Felber Tauern Säumer versuchen, möglichst ursprünglich aufzutreten. Berücksichtigt das bitte auch bei eurem „Outfit“ von Mensch und Tier.


Ich habe mit einem einheimischen Rosserer ausgemacht, dass wir uns Ende Mai für eine „Inspektionstour“ im Juni zusammen reden. Wir werden da von Matrei zur St. Pöltner Hütte aufsteigen und den Weg anschauen, ob er irgendwelche Schwierigkeiten hat, und können euch danach sagen, ob er eventuell für das eine oder andere Tiere ungeeignet wäre.


Selbst habe ich vor, mit meiner Eselin „Taori“ mit zu gehen.Wahrscheinlich werde ich mich bereits am Vortag (25. Juli 2017) im Matreier Tauernhaus einquartieren und es sehr gemütlich angehen. In Mittersill werde ich für mich und Esel ein Quartier suchen und mich am 28. Juli nach Matrei bringen lassen, um den Hänger für die Heimfahrt nach zu ziehen. Wenn wir mehrere „Rosssäumer“ (damit sind natürlich auch andere Ohrlängen gemeint) wären, können wir uns ja auch diesbezüglich zusammen tun.


Für die Tierversorgung auf der St. Pöltner Hütte müssen wir selber sorgen: Heu mit säumen, keine Aufstallung, Wetter ausgesetzter alpiner Bergpass (!).
pferdekutscher.de/vorpferd/ind…6611caf4363780f08774718dd

Reparatur Radwechsel mit Bremse

$
0
0
Hallo,

kennt sich jemand mit Gig und SCHEIBEN Bremse aus? Wir mussten einen Schlauch wechseln und bekommen das Rad nicht mehr zwischen die Bremse. Ich kann gerne Fotos machen, falls sich jemand findet, der das Problem nachvollziehen kann...
Danke!

(Sorry, ist doch eine Scheibenbremse)

EuroTier (Dienstag, 15. November 2016 - Freitag, 18. November 2016)

$
0
0
PLOCHER-Treffpunkt in Halle 15 Stand C47
Vom Stallmist zum Kompost ... rechnet sich für jeden Pferdehalter
und landwirtschaftlichen Betrieb! plocher.de
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Herzlichst Ihr PLOCHER-Team
Monika Junius,GF,
Dipl. Ing. (FH) agr.

EuroTier (Donnerstag, 10. November 2016 - Freitag, 11. November 2016)

$
0
0
PLOCHER-Treffpunkt in Halle 15 Stand C47
Vom Stallmist zum Kompost ... rechnet sich für jeden Pferdehalter
und landwirtschaftlichen Betrieb! plocher.de
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Herzlichst Ihr PLOCHER-Team
Monika Junius,GF,
Dipl. Ing. (FH) agr. :-]

Bremsen an Shettykutsche nachrüsten

$
0
0
Hallo, ich habe seit langem nach einem geeigneten Selbstbau eines Shettyeinspänners gesucht und diesen (siehe unten) gefunden. Seit voriger Woche darf ich diese Knun mein Eigen nennen und suche nun dringend eine Möglichkeit, um a) von den Schubkarrenrädern wegzukommen und b) das Teil irgendwie bremsbar zu gestalten. Ich kann mir vorstellen, dass mein armes Shetty (Stkm. 1,00 m) sonst trotz Hintergeschirr arge Probleme bekommen könnte. Hat jemand eine Idee? Problem ist, dass die Räder alles in allem keinen größeren Durchmesser als 50 cm haben dürfen, sonst stoßen sie bei argem Einlenken an. Trommelbremsen wären mir lieber, da ich mir vorstellen kann, dass der Einbau einfacher und schneller zu realisieren ist.

Wi&Ze

$
0
0
... ohne "t" in der Mitte = Wilma & Zeppo. ^^

Gestern wars Kühl.
Aber heute ist es warm. Schön warm, fast puschelig. Die Winterhandschuhe brauche ich nicht und die Pudelmütze auch nicht. Nur die Fell Bockdecke muss mit, weil, besser iss es. Und Wilma und Zeppo natürlich, die beiden brauchen auch mal wieder Auslauf. Erstmal starte ich gemütlich durchs Dorf, naja, Zeppo ist dagegen. Er wiehert zum Shettie rüber und Hüüühüü zu den andern Pferden. Dann ranzt er Wilma an und versucht, auf ihren Rücken zu klettern.
Zeppo: Aus. O.K.

Hinterm Dorf erwartet uns noch eine von den wenigen verbliebenen Stoppel-Koppeln. Wilma hat Lust, zu laufen, wir galoppieren die kurze Seite bis zu den Häusern hinauf. Beide Ponys rennen manierlich nebeneinander. Die lange Gerade auf der Stoppel Koppel hinunter, marschiert Wilma entspannt im Schritt und schnauft ab. Zeppo: Aus. O.k.

Wir müssen rauf auf die Landesstrasse und an ihr ungefähr 500m entlang. Zeppo hab ich mal einen Bauchdecken Gurt verpasst. Er ist ja schon fast 2 Jahre alt und beim einfachen mitlaufen an der Hand kann er sich nun langsam an Gedöns gewöhnen. Dieser Gurt flutscht nun langsam aber sicher an Zeppos Plautze nach hinten, gen Italen. Weiter geht es, an der Landesstrasse entlang. An einer Feldweg Einmündung krabbele ich runter, vom Bock und befreie Zeppo, das kleine Schmierseifli, von seinem Bauchgurt.

Dann gehts auf die Piste, Gras-Feldweg, im Galopp. Wilma mag immer noch rennen und so galöppeln wir einen Kilometer in die Walla Pampa. Eigentlich wollt ich durch die Unterführung, aber die ist irgendwie von der anderen Seite mit einem Kipper verstellt. Also geht es rechts herum, den Gras-Hang hinauf, im Schritt. Zeppo kaspert schon wieder rum. Zeppo: Aus. Wo wir nicht unterdurch kommen, müssen wir nun über die Brücke. -Wusch-wusch-, sausen die Töff-Töffs und LKW s unter uns durch und Zeppo staunt Bauklötzer.

Dann sind wir auch schon drüber und pirschen hinein, in die neue Siedlung. Hinterum, über den Sandweg und dann sind wir schon mitten zwischen Baufahrzeugen und Kipplastern auf dem großen blitzeblanken neuen Rundweg. Die Ponys mögen immer noch traben, wir spazieren an den niegelNagelNeuen Häusern vorbei. Autos überholen uns, LKWs und Zulieferer. Dann schnüren wir in eine Sandpiste und verlassen das Neu-Bau-Viertel.

Eigentlich könnte ich umkehren, aber irgendwie ist es schön heute und so nehme ich den Klärgrubenweg zum Gewebegebiet. Hinten raus ist zwar ein Poller, mitten auf den Sand-Weg geplatzt, aber über den Fitness-Parkplatz und ein paar Bordsteine weiter, kann ich den Poller schön umgehen. Wir stehen an der Fitness-Parkplatz-Ausfahrt und wollen nach links abbiegen. Rechts sind Aldi, Lidl und Co und ein Busfahrer, der von rechts an unserer Nase vorbeisaust, fährt vor Überraschung fast in den Graben.

Sowasaberauch. Wir traben auf die Hauptverkehrsstraße, können aber rechts auf den Radweg ausweichen. Is auch besser so, wegen der Nerven vonns de PKW Fahrers. Sooo, nächste Rechts und am Reifenhändler vorbei. Hübsche Autos stehn beim Hyunday. Der Segel Laden ist auch voll, alle wollen nun segeln. Wir nicht, wir kutschieren. Nach reeechts, Wilma. Wilma drück den lütten Suppenkasper in die rechte Richtung und die Straße wird breiter. Hicks.

Anwälte, Radladen, Küche, Bad, noch mehr Autohändler. Vor dem LKW Umschlagplatz ist eine schöne grüne Wiese und Fahnenmasten. Wir machen ein bisschen Slalom übers Grün (ohne Hasen) und um die Masten herum. Dann kommen BLAUE Steine. Trollgroß, als Seitenbegrenzung für den Schrotthändler. Schöne große Findlinge, blau angemalt. Zeppos Blicke töten die blauen Trolle und dann sind wir auch schon daran vorbei. Hinter uns kommt ein Schrottlaster mit wunderbar gesicherter langer Anhänger-Ladung angerattert, überholt und rattert, Blech scheppernd, weiter. Zeppo versucht, das Blechgescheppere mit seinen Blicken zu töten, versteckt sich dann aber doch lieber hinter Wilma.

Wir verfolgen den Schepperer im Sauseschritt und biegen dann ab. Wir sind flugs wieder in der Pampa. Dieser Schleichweg führt direkt aus dem Gewerbegebiet ins nächste Dorf und wird wenig befahren. Möwen kreischen, MCDonalds Verpackung und Klopapier raschelt um Ponys Hufe herum. Es ist windstill. Der kalte Ostwind von gestern hat sich gelegt. Ich puhl meine Sonnenbrille aus der Jacke, denn nun ist sie da: Die Sonne. Blink-blink. Jööööh. Nun könnte man schön abhängen und rumschlurfen, aber Zeppo muss erstmal den Streß abbauen. Das geht am Besten an Wilma, und so versucht er in ihren Nacken zu beißen, ein bisschen zu steigen und blödelt rum. Das kann ich leicht unterbinden, Zeppo: Aus, und dann ist sie da: Haha - noch eine Stoppelkoppel.

Juhuu, genau das richtige. Wilma: Rechts. Wilma sieht es auch gleich und hoppelt auf den Acker, hoppi-galoppi. Zwei Schweife gehen in die Höhe und zwei Ponys marschieren einträchtig mit Volldampf. Staubwolke. Juuhuuuh, dann ist die Koppel auch schon wieder zu Ende, und wir pirschen auf den Asphalt zurück. Manierlich, hab ich gesagt. Tiz-tiz. Klein Kasperkopf kommt so langsam runter und entspannt. Aber nicht lange, ein scheppernder PKW mit Anhänger überholt quietschend und fädelt vor uns rechts in eine Hofeinfahrt. Ein offener Gullideckel gähnt Zeppo an. Ein spitzohriger Dobermann blinzelt schweigsam. Schweinchen grunzen. Ein Teich dümpelt mit renitenten Entchen vor sich hin.

Dann sind wir mitten im Dorf und müssen noch über eine krumme Piste nach links. Über den Bauernhof, am Güllewagen vorbei, geht Wilma wie geschmiert. Ein Bussard zieht schwerelos über uns in der Sonne seine Kreise und sucht nach Mäusen auf dem Acker. Dann kommen die Wachdienst-Gänse. Zisch-zisch, flatter-flatter, Gnäääck-gnäääck. Zeppo fürchtet sich und will´ma auffm Arm. Kaum sind die Gänse geschafft, blöken die Schafe, zwei Lämmchen trotteln vor sich hin. Dann kommt der krude Senf-Acker. Also, Wilma, nach links und rauf auf den raschelnden Schmull. Und nicht wieder auf einen Hasen treten, hörst du?

Wir haben den krummen Acker fast überquert, da kommen die Mädels in Sicht. Zwei Vollblüter und eine Norwegerin marschieren mit uns galoppierend an der Koppelseite entlang und Zeppo versucht, sein Bestes zu geben. Hühü, wackel-wackel, Schweif hoch, Brust raus. Männer. Wilma, was sagst du? Wilma schüttelt nur mit dem Kopf und dann sind wir auch schon am Heckloch. Das Heckloch ist ein Graben, so ungefähr Buggy-Reifen breit.

Wilma bleibt vor dem Graben stehen und guckt mich an: Bist du sicher? Ja, bin ich, also los. Wilma stapft durch den kleinen Graben, Zeppo springt drüber und der Buggy mit mir obenauf - eiert hinterher. Geschafft. Abschnauben. Die Köpfe gehen runter und nun sind es noch ein paar flockige Kilometer durchs Moor, bis nach Hause. Nach 3,5 Std. sind wir dann wieder da.

Ponys waren schnell, heute. Wilma entwickelt sich zum Flachland Renner. Zeppo ist mehr der Bergsteiger, wir werden sehen. Ein bisschen Trocken-Brot flutscht in die Blechwanne und wird genüßlich weg-gemümmelt. Noch das Heunetz aufhängen... und dann fix weiter. Ich war viel zu lange unterwegs, aber, was solls?

Der Rest kann auch mal warten. Man muss auch mal Pirouetten setzen.
Wo ist die Sonnencreme? :thumbup:

Prost Kääffchen.

Leichte Zweiachser für kleine K-pony

$
0
0
Huhu,

Also nachdem ich akut dabei bin mich durch die 64 Seiten Kutschen und Wagen durchzuarbeiten und nicht richtig fündig werde, würd ich mir wünschen, dass wir hier nochmal einen Sammelthread anfangen zum Thema "leichte kleine Kutschen", weil halt eben immer wieder im Gesamtthema Wägen für Shetty gesucht werden, da fragt irgendeiner der sucht, und danach ist Thema vorbei....beim Thema Sulky/Gig für K-Pony ist eine tolle Sammlung entstanden, die echte bildend ist, vielleicht schaffen wir das für die Zweiachser auch?

Ich fänd es toll, wenn alle die leichte Wägen fahren, hier kurz ihre Wägen vorstellen würden, in Punkto Gewicht, Spurbreite, Bremsen, Sitzhöhe, Vor/Nachteile des Gefährtes. zb mein Buggy ist ja großpferdegeeignet, den würd ich auch noch mit "halbtot, soll bißle laufen um nicht völlig einzurosten" WB bespannen. Ferner hab ich selbst eine Bildungslücke bzgl. moderner Sportkutschen, wo es auch kaum vernünftige Infos drüber gibt, wie sollte denn zb ein Marathonwagen für ein Turniergespann Shetty/Welsh A konstruiert sein?

Meiner persönlichen Meinung nach sollte ein Wagen für ein 1m-Shetty einspännig ungefähr ein Gewicht von 80-150 kg haben und eine Spurbreite von mind. 1m aufweisen, Sitzhöhe mind. 70 cm eher 1m.

mfg Kirsten

Living Planet Report 2016 - Ökosysteme

Deutscher Traditionsfahrer Verband

Kutsche kaufen - Ja oder nein?

$
0
0
Ich bin neu hier und auch gleich meine ersten Fragen.


Und zwar kann ich eine 4 Sitzer Kutsche - Zweiachser- kaufen.
Das komische hier dran ist: Der Fahrer sitzt eigentlich hinten und die Leinen gehen zwischen den Mitfahrern durch (diese sitzen mit dem Rücken zum Pferd).
Es wurde ein Bock nachgerüstet, so das dieser nun direkt hinterm Pferd (Einspänner) sitzt. Aber dort natürlich keine Fußbremse hat, diese ist zusammen mit der Kurbelbremse hinter ihm.
Die Kutsche hat Autoreifen und scheinbar auch Trommelbremsen vom Auto. Zumindest sieht es so aus.
Gefahren wurde sie mit einem Haflinger und auch mit einem Kaltblut.
Meiner ist 160cm Warmblut/ Sportpferd.

Kann man die Bremsen ohne großen Aufwand nach vorne verlegen?
Können das wirklich Trommelbremsen vom Auto sein und sind die sicher genug?
Wie sind Autoreifen im Gelände zu fahren (vom Pferd aus gesehen- leicht zu ziehen oder schwer?) Lt. der Verkäuferin soll die auch im Sand von einer Menschen-Person leicht zu ziehen sein.

Die Bremsen sind nach langer Standzeit fest, die Reifen platt. ein wenig Holz muss ausgetauscht werden, Preis soll 250€ sein.
Kann man sie kaufen oder lieber Finger von lassen? ?(

Stammtisch der IG Zugpferde Baden-Württemberg (Freitag, 18. November 2016, 19:30 - 23:00)

$
0
0
Einladung für alle Freunde und Interessierte der IG-Zugpferde Baden-Württemberg,


am Freitag 18.11.16 findet ab 19.30 Uhr im Gasthaus Zom Kronawirt in der Lutherstraße 1, 71083 Herrenberg-Gültstein
ein Stammtisch statt.


Wir würden uns freuen wenn wir einige von Euch zu einem gemütlichen Zusammensitzen und netten Gesprächen motivieren könnten


Gruß


Carsten

Mit dem Winter kommt die Rückezeit

$
0
0
Hallo

Bei uns wird es in diesem Jahr nur Brennholz sein. Aber wir Rücken es nicht, laden es als Meterstücke gespalten direkt auf den Wagen und schichten es hinter dem Hof zum trocknen auf.
Wer von euch hat kommenden Winter vor, Holz mittels Pferde zu bewegen?

EuroTier (Dienstag, 15. November 2016 - Freitag, 18. November 2016)

$
0
0
PLOCHER-Treffpunkt in Halle 15 Stand C47
Vom Stallmist zum Kompost ... rechnet sich für jeden Pferdehalter
und landwirtschaftlichen Betrieb! plocher.de
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Herzlichst Ihr PLOCHER-Team
Monika Junius,GF,
Dipl. Ing. (FH) agr. :-]

Einfahren mit positiver Verstärkung

$
0
0
da es jetzt das ok der Trainerin gibt, das folgende Video zu teilen, hier ein kurzer Clip, wie Einspannen und Anziehen mittels positiver Verstärkung geshaped werden können.



Weitere Videos von einer anderen Trainerin zu vorbereitenden Übungen vor/zum anschirren, einspannen und erstem Ziehen, ebenfalls alles mit positiver Verstärkung geshaped.







Basis der Shaping-Prozesse ist das Targeting (zur Hand, zu einem Bodentarget = Matte, zu einem sich bewegenden Objekt) in unterschiedlichster Ausprägung als Hilfestellung zum Shapen des gewünschten Verhaltens.

Pferdesteuer Bundesweit

$
0
0
Es wird Zeit die PSt nicht mehr Regional zu betrachten

PSt-Gegnerin schrieb:

Die Gemeinde 97633 Höchheim Rhön-Grabfeld Unterfranken Bayernhat für die Gemeinderatssitzung am 15.10. die Einführung der Pferdesteuer auf der Tagesordnung.FN, BRFV und der VFD sind informiert und haben uns ihre Unterstützung zugesagt. Vermutlich kommen zwei Vertreter zur Versammlung.
Bitte haltet euch den Tag frei!
Nur mit zahlreich anwesenden Pferdesteuer-Gegnern können wir gemeinsam Flagge zeigen und dafür sorgen, dass nicht Höchheim zum Präzedenzfall vor Eckersdorf wird!
Bitte schickt es an alle weiter.
Wir brauchen viele! Auch Tierärzte, Schmiede, Futtermittelhersteller etc.
Genaue Infos wann wir uns wo treffen kommen am Montag.
Da telefoniere ich nochmal dem Vorsitzenden des BRFV.


APP schrieb:

Schaut bitte in die Aktualiserungen auf propferd.org (wer nicht bei FB ist)

Bei FB ist es der Nachrichtenticker. Wir haben heute 4 neue PS-Gemeinden dazubekommen.
In Bayern ist die PS "dank" einer sehr engagierten Redakteurin aus
dem Ruder gelaufen. Angesichts ihrer journalistischen Verpflichtung,
gründlich recherchieren zu wollen (müssen), hat sie den umliegenden
Gemeinden hingebungsvoll zugearbeitet.
In der Region rechnen wir mit einigen Katastrophen, sind aber dran.
Danke für Eure Unterstützung. PSMeldungen gern auch die hier angegebene Mailadresse (wird verbandübergreifend bearbeitet) presse@propferd.org

Geflügelpest.

$
0
0
Den ganzen Sonntag ham se die Hühner gekeult, am Montag morgen waren sie dann fertig. Die Arbeiter, die Hühner und der Landwirt. ~50-tausend Hühner aus dem Zuchtbestand im Nachbardorf sind weg. Der betroffene Zuchtstall ist jung, er steht erst seid ca. 2 Jahren. Vermutlich... kommt das Virus aus Asien, Mongolei und über Russland mit den Zugvögeln (~ Enten) hier her. Zugvögel gibt es diesem Herbst reichlich.

Wir sind jetzt Sperrbezirk.
Alle Zucht- und Hausbestände haben Stallpflicht. Papageien, Pfauen, Hühner, Martinsgänse, Strauße, Wellensittiche, u.a.

Für den Menschen ist die Vogelpest nicht gefährlich.
Der Virus bringt beim nicht resistentem Geflügel schnell aus, die Tier sterben, nach Ausbruch der Pest, innerhalb von 3-4 Tagen. Resistente Vögel sind Überträger des Virus. Übertragen wird das Virus über direkten oder indirekten Kontakt. Andere Säugetiere, wie z. B. Pferde, Katzen und Schweine können sich theoretisch mit dem Virus infizieren und erkranken.
Generell sind Katzen... bei intensivem Kontakt mit erkrankten Tieren zwar empfänglich für das Geflügelpestvirus und können es untereinander übertragen, allerdings besteht beim Kontakt von Hauskatzen mit hiesigen Singvögeln im Moment ein vernachlässigbar geringes Risiko einer Infektion.
Eine Infektion von Hunden konnte bislang nicht nachgewiesen werden.
Der Verzehr von Geflügelfleisch, Eiern und sonstigen Geflügelprodukten ist unbedenklich. Selbst bei einer Infektion von Hausgeflügelbeständen ist für den Verbraucher keine Gefahr zu erwarten, weil das Virus bereits bei +70° Celsius - und damit bei der üblichen küchenmäßigen Zubereitung - sicher abgetötet wird.


tierseucheninfo.niedersachsen.…/gefluegelpest-21687.html
Viewing all 802 articles
Browse latest View live